Musste man bisher bei Raspbian etwas tüffteln um via VNC oder Xrdp auf den angezeigten Desktop zu gelangen, so geht das mit der aktuellen Raspbian-Version, dem neuen PIXEL-Desktop und dem integrierten RealVNC-Server sehr einfach.
Für diesen Beitrag wurde ein Raspberry Pi 2 Model B verwendet.
Upgrade auf aktuelle Raspbian-Version
Im Blog des Projekts sind die notwendigen Schritte beschrieben. Folgende Befehle führen das Upgrade durch:
sudo apt-get update sudo apt-get dist-upgrade sudo apt-get install -y rpi-chromium-mods sudo apt-get install -y python-sense-emu python3-sense-emu sudo apt-get install -y python-sense-emu-doc realvnc-vnc-viewer
Beim ersten Durchlauf von „sudo apt-get dist-upgrade“ gab es allerdings ein paar Fehlermeldungen, nach einem Neustart und auf den zweiten Versuch klappte das Upgrade fehlerfrei.
RealVNC-Server installieren, aktivieren und konfigurieren
Mit
sudo apt-get install -y realvnc-vnc-server
wird der RealVNC-Server installiert.
Achtung: Der integrierte RealVNC-Server „beißt“ sich mit Xrdp, von daher muss man sich für die eine oder die andere Lösung zuvor entscheiden!
„Ab Werk“ ist der RealVNC-Server nicht aktiviert, dies kann man sowohl im Terminal bzw. via ssh über
sudo raspi-config Advanced Options VNC -> Yes
oder in der grafischen Oberfläche über
Menü - Einstellungen - Raspberry-Pi-Konfiguration - Schnittstellen - VNC -> Aktiviert
tun.
Die Konfiguration erfolgt in den „VNC Server – Optionen“, diese erreicht man über einen Rechtsklick auf das RealVNC-Symbol.
RealVNC-Viewer
In der Voreinstellung kann via RealVNC-Viewer (Download) oder über einen Browser mit Java (URL: „http://<IP-oder-Hostname>:5800“) zugegriffen werden.
Andere Viewer
Möchte man z.B. den UltraVNC-Viewer verwenden, so muss die Authentifizierung von „UNIX-Kennwort“ auf „VNC-Kennwort“ umgestellt und ein Kennwort vergeben werden. Ein Vorteil vom Original-Viewer ist allerdings die Verschlüsselung.
Quellen
heise – PIXEL: Neuer Desktop für Raspbian und Raspberry Pi